WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes

Im Podcast WISSENschaffen dreht sich alles um Wissenschaftskommunikation und andere spannende Themen. Ich möchte Wissenschaft und Wissenswertes möglichst vielen zugänglich machen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, mit mir über ihre aktuellen Forschungsthemen zu sprechen.
Mein Ziel als Journalistin und Bildungswissenschaftlerin ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Forschende und Öffentlichkeit zu spannen und Begeisterung für wissenschaftliche und andere wissenswerte Themen zu wecken.
Wissen schaffen – das ist meine Motivation für den Podcast und die gleichnamige Radiosendung, die regelmäßig bei radio x Frankfurt läuft. In diesem Sinne: Bleibt wissbegierig!

Website: https://wissenschaffen.at/
E-Mail; wissenschaffen@nadinezeidler.de

WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes

Neueste Episoden

#13 Klimajournalismus

#13 Klimajournalismus

31m 4s

„Klimajournalismus“ – über dieses Thema sprach ich in der WISSENschaffen-Sondersendung zum Weltradiotag 2025 bei radio x mit Dr. Ina Knobloch. Das Interview ist nun als Podcastfolge veröffentlicht.

Wie konstruktiv ist aktuell der Klimajournalismus in Deutschland, welchen Platz nimmt die Klimakrise in den Medien ein und was braucht es für eine gute, wissenschaftsfundierte Klimaberichterstattung? Diese und weitere Fragen werden in der Sendung beleuchtet.
Dr. Ina Knobloch ist Wissenschaftsjournalistin, promovierte Biologin und Filmproduzentin – lebt in Frankfurt am Main und Costa Rica – und setzt sich seit Jahrzehnten für den Tropen- und Artenschutz ein.

#12 Frag nach!

#12 Frag nach!

50m 38s

Ich nehme euch mit in die Ausstellung „Frag nach! Digitale interaktive Interviews mit Inge Auerbacher und Kurt S. Maier“ des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Zusammen mit Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933-1945, entdecken wir diese besondere Ausstellung, die eine ganz neue Form der Zeitzeug*innenschaft in den Mittelpunkt stellt. „Frag nach!“ folgt den Biografien von Inge Auerbacher und Kurt S. Maier und ihren Erfahrungen antisemitischer Verfolgung sowie des Exils nach 1933 – und gibt die Möglichkeit, die beiden Zeitzeugen selbst zu interviewen.

#11 Costa Rica und Naturschutz

#11 Costa Rica und Naturschutz

28m 16s

Zusammen mit der Frankfurter Filmproduzentin, Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Biologin Dr. Ina Knobloch reisen wir nach Costa Rica. Mit Ina spreche ich über biologische Vielfalt, Naturschutz und ihr aktuelles Buch „Mein Costa Rica: 40 Jahre im Einsatz für den Dschungel“, das im Oktober bei National Geographic erschienen ist. Für ihr jahrzehntelanges Engagement für Klima- und Artenschutz erhielt Ina Knobloch 2023 den Golden Planet Award.

#10 MS Wissenschaft

#10 MS Wissenschaft

38m 40s

Ich nehme euch mit auf die MS Wissenschaft. An Bord dieses schwimmenden Science Centers spreche ich mit Lotse Luca Lüschen und Besuchern über die diesjährige Tour. Die Ausstellungsexponate drehen sich rund um das Thema "Freiheit" – das Motto des Wissenschaftsjahres 2024. Mit Hanna Strub, Kommunikationsmanagerin der MS Wissenschaft, und Andreas, dem Kapitän des Schiffes, blicken wir hinter die Kulissen der MS Wissenschaft, die mit jährlich rund 80.000 Besucher*innen zu einem zentralen Projekt des Wissenschaftsjahres geworden ist. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schippert die MS Wissenschaft seit 2012 durch Deutschland.