Alle Episoden

#3 100 Jahre Radio in Deutschland

#3 100 Jahre Radio in Deutschland

24m 39s

Am 29. Oktober 1923 startete der offizielle Rundfunk-Sendebetrieb in Deutschland.
Mit dem Radio-Experten Prof. Bernd-Peter Arnold schaue ich auf 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland zurück, auf seinen ganz persönlichen Weg zum „Radiomann“, und wir wagen einen Blick in die Zukunft des Radios.
Bernd-Peter Arnold ist Rechtswissenschaftler, war Nachrichtenredakteur und später Nachrichtenchef beim Hessischen Rundfunk und persönlicher Referenten des Intendanten sowie Leiter der Intendanz. Heute ist er als Honorarprofessor am Institut für Publizistik der Universität Mainz tätig.

#2 Wolken und Klimawandel

#2 Wolken und Klimawandel

30m 56s

Welche Rolle spielen Wolken im Klimawandel? Brauchen wir Wolken, damit sich unser Planet nicht noch weiter erwärmt? Wie können wir verhindern, dass die Wolkendecke, z.B. über den Ozeanen, immer löchriger wird? Lässt sich das Klima der Zukunft bereits mit Computersimulationen vorhersagen? Werden auch Nicht-Forschende den fortschreitenden Klimawandel irgendwann anhand von Wolken erkennen können?
Diese und weitere Fragen bespreche ich mit der Klimaforscherin Dr. Anna Possner.
Sie leitet die Arbeitsgruppe Atmosphärenphysik und Klima am Institut für Atmosphäre und Umwelt an der Universität Frankfurt.

#1 Artenvielfalt und Klimawandel

#1 Artenvielfalt und Klimawandel

22m 6s

ARTENVIELFALT & KLIMAWANDEL: ANPASSEN ODER AUSSTERBEN?

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Artenvielfalt? Wie sehr sind Pflanzen und Tiere aufeinander angewiesen? Welche möglichen Zukunftsszenarien kann die aktuelle Forschung vorhersagen? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit dem Biologen und Artenforscher Dr. Matthias Schleuning, der am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt forscht. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Tier-Pflanze-Interaktionsnetzwerke sowie die Modellierung von Konsequenzen des globalen Wandels.